STECKBRIEF
Für Sie in der Selbstverwaltung: Dr. med. Catharina Bullmann
Stellvertretendes Mitglied der Vertreterversammlung
Haben sich die Wünsche und Erwartungen erfüllt, die mit Ihrer Berufswahl verbunden waren? Ja, die Endokrinologie ist immer noch ein vielfältiges und sehr spannendes Fach.
Was ist der Grund für Ihr Engagement in der Selbstverwaltung? Der Anteil der niedergelassenen Ärzt:innen, die im angestellten Verhältnis tätig sind, ist hoch und wird erwartungsgemäß weiter stetig zunehmen, in der Selbstverwaltung sind sie zu wenig vertreten.
Welche berufspolitischen Ziele würden Sie gern voranbringen? Gerechte Bezahlung für medizinisch sinnvoll erbrachte Leistungen. Das Honorierungssystem für die Ärztinnen und Ärzte der sog. Sprechenden Medizin, wozu ich mein Fachgebiet auch zählen würde, ist reformierungsbedürftig.
Wo liegen die Probleme und Herausforderungen Ihrer alltäglichen Arbeit in der Praxis? Zu viel administrative Tätigkeit, Fachkräftemangel.
Welchen (privaten oder beruflichen) Traum möchten Sie gerne verwirklichen? Mehr Zeit für Reisen.






Das zweibändige Werk ist die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der KV Hamburg von der Gründung 1919 bis in die Gegenwart. Die Autoren zeichnen die stürmischen Zwanzigerjahre, die "Gleichschaltung" unter nationalsozialistischer Herrschaft und den Wiederaufbau ab 1945 nach. In der Ära des sich entwickelnden Sozialstaats brachte die KV Hamburg eine Fülle von Reformprojekten auf den Weg - vom Ausbau des ärztlichen Notfalldienstes über die Konzeption der Praxisklinik Mümmelmannsberg bis hin zur Einrichtung von Schwerpunktpraxen.

KV-Mitglieder können die Bücher kostenlos bestellen.
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kvhh.de
