STECKBRIEF
Für Sie in der Selbstverwaltung:
Dr. med. Philipp Holch, stellvertretender Obmann Kreis 3
Haben sich die Wünsche und Erwartungen erfüllt, die mit Ihrer Berufswahl verbunden waren? Die Erwartung, dass es nicht auch nach den vielen Berufsjahren langweilig wird, hat sich bewahrheitet.
Was ist der Grund für Ihr Engagement in der Selbstverwaltung? Ich schätze den Austausch vor Ort sehr.
Welche berufspolitischen Ziele würden Sie gern voranbringen? Die Machtposition der niedergelassenen Ärzte sollte unbedingt gesteigert werden.
Wo liegen die Probleme und Herausforderungen Ihrer alltäglichen Arbeit in der Praxis? In der EDV, den vielen Beschränkungen und auch den Regressforderungen.






Das zweibändige Werk ist die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der KV Hamburg von der Gründung 1919 bis in die Gegenwart. Die Autoren zeichnen die stürmischen Zwanzigerjahre, die "Gleichschaltung" unter nationalsozialistischer Herrschaft und den Wiederaufbau ab 1945 nach. In der Ära des sich entwickelnden Sozialstaats brachte die KV Hamburg eine Fülle von Reformprojekten auf den Weg - vom Ausbau des ärztlichen Notfalldienstes über die Konzeption der Praxisklinik Mümmelmannsberg bis hin zur Einrichtung von Schwerpunktpraxen.

KV-Mitglieder können die Bücher kostenlos bestellen.
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kvhh.de
